TALK TO ME Begleitprogramm

Vom 20. bis 22.Juni erwartet Sie ein umfangreiches Begleitprogramm:

Freitag, 20.06., 11 Uhr:
Führung durch die Ausstellung mit den beiden 
Künstlerinnen

Freitag, 20.06., 19 Uhr:
Dialogische Lesung mit Simon Nagy
aus seinem neuen Buch „Zeit abschaffen“, Unrast Verlag, 2024, 
mit Julia Haugeneder

Samstag, 21.06., 11 Uhr:
Führung durch die Ausstellung mit den Künstlerinnen,
moderiert von Simon Nagy

Samstag, 21.06., 18 Uhr:
Artist Talk im Rahmen des Friedensfestes
Einführung von Christian Thöner
Moderation von Veronika Rudorfer
Impulse: Interaktion. Performance. Care:
Feministische künstlerische Praxen ab den 1960er-Jahren
im globalen Kontext

Sonntag, 22.06., 11 Uhr:
Führung durch die Ausstellung mit den Künstlerinnen,
moderiert von Simon Nagy.
Themenschwerpunkt: Consciousness Raising Groups
Begrüßung von Christian Thöner

Sonntag, 22.06., 14 Uhr:
Workshop mit Simon Nagy in der Ausstellung:
Consciousness Raising Groups

Das Booklet zum Begleitprogramm finden Sie hier
zum Download.

Die Teilnahme am Programm ist kstenlos.

Simon Nagy
arbeitet im Kontext verschiedener Kollektive in der Kunst-, Text- und kritischen Wissensproduktion in Wien. Er ist Vorstandsmitglied des Büros für Kunstvermittlung trafo.K , dreht zusammen mit Lia Sudermann dialogische Essayfilme und realisiert gemeinsam mit Rosa Andraschek antifaschistisch-künstlerische Gedenkprojekte im ländlichen Raum. Er ist Teil der Künstler:innengruppe Schandwache und Redakteur von Tagebuch – Zeitschrift für Auseinandersetzung. Sein Buch „Zeit abschaffen. Ein hauntologischer Essay gegen die Arbeit, die Familie und die Herrschaft der Zeit“ erschien 2024 im Unrast Verlag.

Veronika Rudorfer
ist Kuratorin und Kunsthistorikerin. Sie realisierte zahlreiche internationale Ausstellungsprojekte wie „David Hockney: INSIGHTS und Flying High: Künstlerinnen der Art Brut“ am Kunstforum Wien sowie „Heinz Berggruen: Un marchand et sa collection“ am Musée de l’Orangerie, Paris. Gegenwärtig schließt sie ihre Dissertation „Die Leere sehen. Darstellungsformen von ‚Arisierungen‘ in zeitgenössischen künstlerischen Positionen“ an der Akademie der bildenden Künste Wien ab, wo sie als Lektorin Kunstgeschichte und Kunsttheorie lehrte. Sie publiziert regelmäßig in Zeitschriften wie EIKON , springerin sowie Texte zur Kunst.